
ENTEGA EGO Windpark Stillfüssel GmbH & Co. KG
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die ENTEGA EGO Windpark Stillfüssel GmbH & Co. KG ist eine Zweckgesellschaft zur Projektierung,
Errichtung, Finanzierung und zum Betrieb von fünf Windenergieanlagen am Standort Stillfüssel, unter
anderem in den Gemarkungen Wald-Michelbach, Siedelsbrunn und Unter-Schönmattenwag im
Landkreis Bergstraße in Hessen. Die installierte Gesamtnennleistung beträgt 17,25 MW. Ziel ist die
Stromgewinnung und die Vermarktung des erzeugten Stroms. Daher sind die Rahmenbedingungen der
Gesellschaft insbesondere durch das die Einspeisevergütung regelnde Gesetz für den Vorrang
Erneuerbarer Energien (EEG) in der Fassung des Zeitpunktes der Inbetriebnahme bestimmt.
Nachdem im Dezember 2016 die Genehmigung zum Bau der Windenergieanlagen in Wald-Michelbach
erteilt wurde, konnte im Frühjahr des Jahres 2017 die Rodung der Flächen und Zuwegung
vorgenommen und der Tiefbau im Juni 2017 begonnen werden. Die Errichtung konnte aufgrund
ungünstiger Wetterbedingungen nicht wie geplant im Geschäftsjahr 2017 abgeschlossen werden.
Im Mai 2017 haben die ENTEGA Regenerativ GmbH und die Energiegenossenschaft Odenwald eG
sämtliche Projektinhalte und –rechte an der Windparkentwicklung an die ENTEGA EGO Windpark
Stillfüssel GmbH & Co. KG veräußert. Darüber hinaus konnte im Geschäftsjahr 2017 eine Finanzierung
mit der Landesbank Hessen-Thüringen unterzeichnet werden.
Im Jahr 2017 fielen in der ENTEGA EGO Windpark Stillfüssel GmbH & Co. KG vorerst nur
Aufwendungen im Rahmen der Gesellschaftsgründung und Aufwendungen im Zusammenhang mit der
Jahresabschlusserstellung an. Außerdem wurden teilweise die Kosten und Aufwendungen der
Komplementärin ENTEGA EGO Windpark Stillfüssel Verwaltungs-GmbH erstattet. Insgesamt ergibt
sich ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 456 TEUR.
Im Geschäftsjahr 2018 wird die Fertigstellung aller Windenergieanlagen erfolgen. Diese werden dann
den Probebetrieb absolvieren, an den sich die Abnahme aller Windenergieanlagen anschließen wird.
Erste Arbeiten hinsichtlich des Rückbaus der Flächen und Wege werden vorgenommen und die
anstehende Aufforstung vorbereitet.
Die Windenergieanlagen werden in den Folgejahren bei einem im langjährigen Mittel liegenden
Windaufkommen eine jährliche elektrische Leistung von 46.885 MWh produzieren. Aus den hieraus
resultierenden Einspeisungen erwarten wir im Geschäftsjahr 2018 Umsatzerlöse in Höhe von
2.446 TEUR sowie im Geschäftsjahr 2019 Umsatzerlöse in Höhe von ca. 3.498 TEUR.
Den Anforderungen des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“
hinsichtlich der Verpflichtung zum Risikomanagement und der Anwendung von Kontrollsystemen wird
Rechnung getragen. Die Gesellschaft ist in das konzernweite Risikofrüherkennungssystem der ENTEGA
AG eingebunden. Der Geschäftsführung sind danach keine Risiken bekannt, die für das Unternehmen
bestandsgefährdend sind und nicht durch geeignete Gegenmaßnahmen adäquat gesteuert werden
können.
Die Gesellschaft gibt keinen eigenen Nachhaltigkeitsbericht heraus, da die Konzernmuttergesellschaft
ENTEGA AG jährlich einen eigenen Bericht veröffentlicht.
Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 erfolgte durch die Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, welche den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.
Die Anwendung des Darmstädter Beteiligungskodex befindet sich derzeit noch in Abstimmung.
- 85 -