
Digitalstadt Darmstadt GmbH
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die Gesellschaft wurde als WDB Wissenschaftsstadt Darmstadt Verwaltungs GmbH (WDB GmbH) am
17.05.2005 gegründet. Gegenstand des Unternehmens war es, bei der Kommanditgesellschaft unter
der Firma WDB Wissenschaftsstadt Darmstadt Beteiligungs GmbH & Co. KG (WDB KG) die
Rechtsstellung einer persönlich haftenden Gesellschafterin einzunehmen und deren Geschäfte zu
führen. Die Geschäftsführung beinhaltete den Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen der WDB
KG. Darüber hinaus haftete die WDB GmbH als Komplementärin der WDB KG. Zum 17.09.2017 trat
die WDB GmbH als Komplementärin aus.
Am 09.11.2017 erhielt die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluss einen neuen
Gesellschaftervertrag mit Änderung der Firma, des Unternehmensgegenstandes und des
Stammkapitals und wurde zur Digitalstadt Darmstadt GmbH.
Die Digitalstadt Darmstadt GmbH ist ausschließlich für die Projektsteuerung des Projektes
„Digitalstadt Darmstadt“ zuständig und arbeitet dabei eng mit dem Chief Digital Officer der
Wissenschaftsstadt Darmstadt zusammen. Die Gesellschaft ist nicht am Markt tätig. Das Projekt
„Digitalstadt Darmstadt“ umfasst nahezu alle Bereiche der Daseinsvorsorge. Dabei steht der Nutzen
für Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Viele Projekte aus diesen Bereichen dienen der effektiven
Nutzung beschränkter Ressourcen. Gerade im Energie-, Mobilitäts- und Umweltbereich sind weitere
wesentliche Ziele, die Steigerung der Energieeffizienz und der Schadstoffreduzierung. Dadurch ist der
Beitrag zur Corporate Social Responsibility hoch.
Anfang 2018 liegt der Fokus auf dem Aufbau der GmbH, Klärung rechtlicher Rahmenbedingung, dem
Aufbau des Multiprojektmanagements und der Fördermittelbeantragung. Das Projektportfolio befindet
sich in der Abstimmung und Konkretisierung vor allem hinsichtlich der Ausrichtung an den
Sponsoringleistungen. Bereits begonnene Projekte werden im 1. Halbjahr 2018 umgesetzt bzw.
abgeschlossen. Die Konzeptionierung der Projekte schreitet voran, so dass viele weitere Projekte im 2.
Halbjahr 2018 in die Umsetzungsphase gehen.
Die Gesellschaft finanziert sich über Fördermittel des Landes Hessens, die sie als Projektsteuerer für
die Wissenschaftsstadt Darmstadt als Fördermittelnehmerin nach den Fördergrundlagen des
Bewilligungsbescheides zum Projekt „Digitalstadt Darmstadt“, erhält. Darüber hinaus gehende
Leistungen stellt die Digitalstadt der Wissenschaftsstadt Darmstadt nach der „Vereinbarung über die
Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen des Projektes „Digitalstadt Darmstadt“ vom 28.02.2018
in Rechnung.
Als 100%-ige Tochtergesellschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt werden die Risiken der
Gesellschaft als gering eingestuft. Die Komplexität und Laufzeit des Projektes stellen jedoch eine
Herausforderung dar.
Für das Geschäftsjahr 2017 ist ein Jahresfehlbetrag von ca. 5 TEUR entstanden. Dieser soll auf das
folgende Geschäftsjahr vorgetragen werden.
Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 erfolgte durch die Steuerberatungs-
und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft CuraCommerz GmbH, Groß-Gerau, welche den
uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichts abgegeben.
- 411 -