
ENTEGA NATURpur AG
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die ENTEGA NATURpur AG (NATURpur) setzt die Schwerpunkte ihrer Geschäftstätigkeit auf die
Errichtung von regenerativen Energieerzeugungsanlagen, insbesondere im Bereich der Photovoltaik,
sowie auf anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung.
Die installierte Leistung aller Photovoltaikanlagen der NATURpur beträgt 1.582 kWp. Mittlerweile
bestehen insgesamt 132 solcher Erzeugungsanlagen in insgesamt 54 Kommunen.
Vor dem Hintergrund der Kompetenzen des ENTEGA-Konzerns im Geschäftsfeld Erzeugung bedient
sich die NATURpur nicht eigener Mitarbeiter, sondern bezieht Dienstleistungen von ENTEGAKonzernunternehmen.
Im Jahr 2017 beschäftigte die NATURpur keine Mitarbeiter.
Die Umsätze erhöhten sich im Vorjahresvergleich um 13 TEUR auf 635 TEUR, was sich auf ein gutes
Sonnenjahr zurückführen lässt.
Die Materialaufwendungen verringerten sich im Vorjahresvergleich um 1 TEUR.
Somit sind die Umsatz- und Materialaufwendungen annähernd auf Vorjahresniveau, dafür sind die
sonstigen betrieblichen Aufwendungen gesunken.
Der Personalaufwand des Jahres 2017 wird mit 3 TEUR ausgewiesen, gegenüber dem Vorjahr ergibt
dies einen Unterschied aufgrund des Pensionsgutachtens. Das Geschäftsjahr schließt mit einem
Jahresüberschuss in Höhe von 157 TEUR.
Aus ökologischer Verantwortung und aus wirtschaftlicher Notwendigkeit heraus, wird sich die
NATURpur weiter aktiv an der Energieversorgung der Zukunft in der Region beteiligen. Das
Geschäftsmodell der NATURpur hinsichtlich der Verpachtung von Photovoltaikanlagen an
Gebäudebesitzer wird weiter aktiv verfolgt. So konnte im zweiten Halbjahr 2017 zwei
Photovoltaikanlagen (Gesamtleistung: rd. 17,6 kWp) auf Liegenschaften der Wissenschaftsstadt
Darmstadt errichtet werden. Die Abnahme dieser Anlagen soll Anfang 2018 erfolgen. Die
Inbetriebnahme einer weiteren Photovoltaikanlage auf einer Sporthalle in Einhausen (Leistung 72 kWp)
ist für das erste Quartal 2018 vorgesehen.
Auf dem Neubau eines Fachmarktzentrums in Weiterstadt wird durch die NATURpur eine
Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 265,7 kWp errichtet. Der erzeugte Solarstrom wird komplett
ins örtliche Stromnetz eingespeist (Volleinspeisung) und gemäß dem Marktprämienmodell des
Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) vergütet.
Weitere Photovoltaikprojekte befinden sich in der Prüfung. Das geplante Investitionsvolumen liegt bei
jährlich rund 200 TEUR.
Für das Geschäftsjahr 2018 werden ein Umsatz von 667 TEUR und ein Jahresüberschuss in Höhe von
117 TEUR erwartet.
Den Anforderungen des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“
hinsichtlich der Verpflichtung zum Risikomanagement und zur Anwendung von Kontrollsystemen
wurde Rechnung getragen. Die Gesellschaft ist in das konzernweite Risikofrüherkennungssystem der
ENTEGA AG eingebunden. Dem Vorstand sind danach keine Risiken bekannt, die für das Unternehmen
bestandsgefährdend sind und nicht durch geeignete Gegenmaßnahmen adäquat gesteuert werden
können.
Die Gesellschaft gibt keinen eigenen Nachhaltigkeitsbericht heraus, da die Konzernmuttergesellschaft
ENTEGA AG jährlich einen eigenen Bericht veröffentlicht.
Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 erfolgte durch die Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, welche den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichtes abgegeben.
- 101 -