
HSE Wohnpark GmbH & Co. KG
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die HSE Wohnpark GmbH & Co. KG ist Eigentümerin einer als Seniorenwohnanlage genutzten
Immobilie in Darmstadt-Kranichstein, die an eine Betreibergesellschaft verpachtet ist. Die
Verpachtung der Wohnanlage ist mindestens bis zum 30.06.2018 gesichert. Die Geschäftsführung
erfolgt durch die Komplementärin HSE Wohnpark Verwaltungs-GmbH, Darmstadt. Kommanditistin ist
die ENTEGA AG. Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal.
Die Gesellschaft verfügt hauptsächlich über Anlagevermögen, das sich entsprechend den planmäßigen
Abschreibungen verändert hat und 25,2 % (Vorjahr: 31,0 %) der Bilanzsumme ausmacht. Die
degressiven Abschreibungen aus den Vorjahren sind im Wesentlichen der Grund für den entstandenen
Verlust des Eigenkapitals. Das Anlagevermögen ist über ein langfristiges Darlehen eines Kreditinstituts
mit Laufzeit bis 2018 finanziert, das im Geschäftsjahr 2017 planmäßig weiter getilgt wurde.
Das kurz- bis mittelfristige Fremdkapital ist unter Berücksichtigung der künftigen Einzahlungen durch
Pachteinnahmen sowie durch kurz- bis mittelfristig zu realisierende Vermögensgegenstände gedeckt.
Durch den in 2017 von der Kommanditistin gewährten Finanzrahmen in Höhe von 8.000 TEUR sowie
den positiven vereinfachten Cashflows in Höhe von 1.815 TEUR war die Liquidität der Gesellschaft
stets gesichert.
Die Umsatzerlöse waren mit 2.600 TEUR gegenüber dem Vorjahr unverändert und resultieren aus
Pachteinnahmen. Auch die Abschreibungen und Zinsaufwendungen haben sich nur unwesentlich
verändert. Das Geschäftsjahr schloss mit einem Jahresüberschuss von 710 TEUR.
Für das Geschäftsjahr 2018 hängt die Entwicklung der Gesellschaft von der Ausgestaltung des
Geschäftsbetriebs ab. Die Umsätze des Jahres 2018 werden vorsichtigerweise mit 2.450 TEUR etwas
unter dem Niveau des Jahres 2017 geplant.
Zum 31.12.2017 wurde ein Ankaufsrecht gerichtet auf die Anteile an der Gesellschaft ausgeübt.
Aufgrund dessen wird die Gesellschaft künftig voraussichtlich nicht mehr Gegenstand des
Beteiligungsberichts sein.
Den Anforderungen des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“
hinsichtlich der Verpflichtung zum Risikomanagement und der Anwendung von Kontrollsystemen wird
Rechnung getragen. Der Geschäftsführung sind danach keine Risiken bekannt, die für das
Unternehmen bestandsgefährdend sind und nicht durch geeignete Gegenmaßnahmen adäquat
gesteuert werden können.
Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 erfolgte durch die Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, welche den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichtes abgegeben.
- 273 -