
e-netz Südhessen GmbH & Co. KG
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Das Geschäftsmodell der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG umfasst den zuverlässigen Betrieb und
die innovative Weiterentwicklung der Verteilnetze für Strom und Erdgas in der Wissenschaftsstadt
Darmstadt und zahlreichen weiteren Kommunen in Südhessen. Dies umfasst auch die Planung und
Projektierung sowie den Bau von Netzen und netztechnischen Anlagen für den eigenen Netzbetrieb
und den externer Kunden (sonstige Netzbetreiber, Kommunen, Industrie und Gewerbe). Das
Dienstleistungsspektrum beinhaltet zudem die Einrichtung von Netzanschlüssen sowie die kommunale
Baulanderschließung, die Planung sowie den Bau und Betrieb von Straßenbeleuchtungs- und
Verkehrssignalanlagen sowie sonstige herstellerunabhängige Dienstleistungen für Industrie und
Gewerbe im Bereich Anlagenbau und Betriebsführung. Die Geschäftsführung der e-netz Südhessen
GmbH & Co. KG hat im Berichtsjahr die Umsetzung des bereits im Geschäftsjahr 2014 begonnenen
Projektes „Vorwärtsstrategie“ mit dem Ziel vorangetrieben, die strategische Ausrichtung mit Einspar-
und Wachstumspotenzialen im Geschäftsfeld Netze weiter zu entwickeln. Damit einher geht die
konsequente Fortsetzung bei der Optimierung und Digitalisierung der operativen Prozesse und des
Lagerbereichs. Außerdem wurde im Verlauf des Geschäftsjahres 2017 ein Programm für die
Altersteilzeit umgesetzt und ein zukunftsweisendes Personal- und Weiterbildungskonzept erarbeitet.
Die Umsatzerlöse in der Sparte Gasverteilung und sonstige Aktivitäten Gas belaufen sich auf
insgesamt 60,1 Mio. EUR (Vorjahr: 67,9 Mio. EUR), in der Sparte Elektrizitätsverteilung sind Umsätze
in Höhe von 246,8 Mio. EUR (Vorjahr: 244,7 Mio. EUR) erzielt worden. Die Umsatzerlöse im
Anlagenbau und sonstigen nicht regulierten Geschäft belaufen sich im Berichtsjahr auf 32,0 Mio. EUR
(Vorjahr: 37,6 Mio. EUR). Die aktivierten Eigenleistungen in Höhe von 8,4 Mio. EUR (Vorjahr:
5,1 Mio. EUR) enthalten die in den Anlagen der Strom- und Gasverteilung zu aktivierenden
Eigenleistungen der Gesellschaft. Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Berichtsjahr auf
4,1 Mio. EUR (Vorjahr: 5,1 Mio. EUR). Die Materialaufwandsquote im Verhältnis zur Gesamtleistung
mit 85,9 % (Vorjahr: 85,8 %) ist nahezu unverändert. Der Materialaufwand besteht im Wesentlichen
aus dem Materialverbrauch, Aufwendungen für EEG- und KWKG-Einspeisevergütungen an dezentrale
Erzeuger, energiewirtschaftlichen Umlagen, Aufwendungen aus der Beschaffung von Verlustenergie,
Pachtentgelten für das Elektrizitäts- und Gasnetz der ENTEGA Netz AG, Netzentgelten an vorgelagerte
Netzbetreiber, Aufwendungen für Instandhaltungsarbeiten, Betriebsführung und weiteren
Aufwendungen aus Dienstleistungsverträgen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Materialaufwendungen
insgesamt um 13,5 Mio. EUR bzw. 4,4 % auf 290,6 Mio. EUR gesunken. Die Mitarbeiteranzahl (ohne
Auszubildende) der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG ist von durchschnittlich 483 Mitarbeitern im
Jahr 2016 um insgesamt 14 Mitarbeiter bzw. 2,9 % auf durchschnittlich 469 Mitarbeiter im
Berichtsjahr gesunken. Der Personalaufwand ist im Geschäftsjahr um 0,4 Mio. EUR bzw. rd. 1,1 % auf
38,4 Mio. EUR gestiegen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zum Vorjahr
von 14,5 Mio. EUR um 0,3 Mio. EUR bzw. 2,3 % auf 14,8 Mio. EUR gestiegen. Unter Berücksichtigung
des Finanzergebnisses und Steueraufwands verbleibt ein Jahresüberschuss von 2,1 Mio. EUR.
Für das anstehende Geschäftsjahr wird vor dem Hintergrund vorgegebener Erlösobergrenzen mit
einem Umsatz von rund 355,9 Mio. EUR und einem Jahresüberschuss von rund 2,5 Mio. EUR
gerechnet. Hier zeigen sich die positiven Auswirkungen der wirtschaftlichen Ausrichtung der
Gesellschaft aus den Vorjahren. Für das Geschäftsjahr 2018 plant die e-netz Südhessen GmbH & Co.
KG mit Investitionen von 39,1 Mio. EUR, die im Wesentlichen auf Strom- und Gasnetze entfallen.
Den Anforderungen des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich“ hinsichtlich der Verpflichtung zum Risikomanagement unter Anwendung von
Kontrollsystemen wird Rechnung getragen. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in das vorhandene
System zur Erfassung und Dokumentation von bestandsgefährdenden Risiken der ENTEGA AG
eingebunden. Über relevante Risiken wird die ENTEGA AG in diesem System zeitnah informiert. Der
Geschäftsführung der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG sind danach keine Risiken bekannt, die für
das Unternehmen bestandsgefährdend sind und nicht durch geeignete Gegenmaßnahmen adäquat
gesteuert werden.
Die Gesellschaft gibt keinen eigenen Nachhaltigkeitsbericht heraus, da die Konzernmuttergesellschaft
ENTEGA AG jährlich einen eigenen Bericht veröffentlicht.
Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 erfolgte durch die Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, welche den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichtes abgegeben.
- 73 -