
HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die HEAG Holding AG - Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) hat die
Aufgaben einer strategischen Managementholding inne. Weiterhin nimmt sie das
Beteiligungsmanagement für die Wissenschaftsstadt Darmstadt wahr. Durch hohes Engagement und
Orientierung am Kunden leistet die HEAG einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge. Zum
31.12.2017 hält die Wissenschaftsstadt Darmstadt, bereinigt um Mehrfachbeteiligungen, 112
Beteiligungen (mittelbare bzw. unmittelbare Anteilsquote min. 20 %). Hiervon hält die HEAG, ebenfalls
um Mehrfachbeteiligungen bereinigt, Beteiligungen an 78 Unternehmen.
In den Umsatzerlösen von 4.081 TEUR (Vorjahr: 3.029 TEUR) sind im Wesentlichen die Erlöse aus der
Vermietung, die Erlöse aus Dienstleistungsverträgen und die Umlagen der Verwaltungskosten für die
HEAG PZK enthalten. In den sonstigen betrieblichen Erträge von 110 TEUR (Vorjahr: 31 TEUR) werden
neben den sonstigen Erträgen die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen mit 54 TEUR
(Vorjahr: 8 TEUR) sowie periodenfremde Erträge von 45 TEUR ausgewiesen.
Der Anstieg des Materialaufwands in 2017 ist überwiegend durch die Aufwendungen für die Sanierung
der Schlossgaragen bedingt. Investitionen wurden im Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 250 TEUR
getätigt.
Die Beteiligungserträge von 29.575 TEUR (Vorjahr: 26.385 TEUR) enthalten die phasengleich
bilanzierten Dividenden der bauverein AG mit 11.230 TEUR (Vorjahr: 11.230 TEUR) und der
ENTEGA AG mit 18.345 TEUR (Vorjahr: 15.155 TEUR). Der jährlich zu übernehmende Verlust der
HEAG mobilo GmbH ist aufgrund des im Jahr 1995 mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem
Landkreis Darmstadt-Dieburg geschlossenen Vertrages auf 12.782 TEUR begrenzt.
Der Zinsaufwand ist vor allem durch das Sinken des Abzinsungssatzes für die Bewertung von
Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen (Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen) von 9.151 TEUR auf 9.949 TEUR gestiegen.
Aufgrund der beschriebenen Effekte ergibt sich für das Jahr 2017 ein Jahresüberschuss von
2.956 TEUR (Vorjahr: 1.722 TEUR).
Die Bilanzsumme der HEAG ist im Jahr 2017 von 705.778 TEUR auf 695.439 TEUR zurückgegangen.
Die Verminderung ist im Wesentlichen auf den niedrigeren Bestand der Flüssigen Mittel im Rahmen
des Cash-Managements mit der HEAG mobilo GmbH zurückzuführen. Die Zahlungsfähigkeit war
während des gesamten Geschäftsjahres gesichert. Das Eigenkapital beträgt 403.958 TEUR und die
Eigenkapitalquote 58,1 % (Vorjahr: 56,9 %).
Der Bilanzgewinn beträgt 4.538 TEUR (Vorjahr: 2.971 TEUR). Der Gewinnverwendungsvorschlag für
das Geschäftsjahr 2017 sieht eine Ausschüttung von 389 TEUR (Vorjahr: 389 TEUR) an die Sparkasse
Darmstadt und 2.700 TEUR an die Wissenschaftsstadt Darmstadt vor.
Das Ziel des Risikomanagements ist es, die Risiken durch den Einsatz geeigneter Kontroll- und
Managementsysteme zu begrenzen. Insgesamt ist festzustellen, dass zum Jahresende keine Risiken
vorlagen, die bestandsgefährdende Auswirkungen haben könnten.
Die HEAG bleibt die primäre Ansprechpartnerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der
Beteiligungen in allen Fragen des Beteiligungsmanagements. Das Jahr 2018 wird geprägt sein durch
die Umsetzung der in der Stadtwirtschaftsstrategie 2020 festgehaltenen Maßnahmen und Projekte.
Die HEAG unterstützt die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Digitalstadt Darmstadt GmbH bei der
Umsetzung der geplanten Projekte. Die Fortschreibung des Nahverkehrsplans für Darmstadt und
Landkreis Darmstadt-Dieburg durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt wird weiterhin unterstützt. Der
Prozess der Direktvergabe von Straßenbahnverkehren durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt an die
HEAG mobilo GmbH wird durch die HEAG begleitet. Die HEAG plant den Aufbau eines Angebots von
Aktuardienstleistungen für die Unternehmen des Stadtkonzerns. Das Angebot des
Stadtwirtschaftsportals „Darmstadt im Herzen“ wird weiter ausgebaut. Die HEAG plant, ihr
strategisches Beteiligungs-Portfolio durch die Gründung der HEAG book’n‘drive GmbH und den Erwerb
eines Unternehmens zur Heiz- und Hausnebenkostenabrechnung im Immobilienbereich zu erweitern.
Am 16. Juni plant die HEAG die Durchführung des dritten Tags der Stadtwirtschaft gemeinsam mit
den Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft und Partnern. Die HEAG plant die Ausweitung des
E-Learning-Angebots für Beschäftigte auf die Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft sowie der
Wissenschaftsstadt Darmstadt. Das Coaching-Angebot für Vereine soll ausgebaut werden. Das
Beratungsangebot für junge Unternehmensgründerinnen und -gründer soll 2018 konsequent
fortgesetzt werden.
- 34 -