
citiworks AG
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die citiworks AG betreibt den Energiehandel und die damit in Zusammenhang stehenden
Dienstleistungen. Der Unternehmensgegenstand schließt insbesondere die gewerbsmäßige
Anschaffung und Veräußerung von Energie und Energiederivaten an Energiebörsen entweder im
eigenen Namen und auf eigene Rechnung oder als Dienstleistung für Gesellschaften des Konzerns und
für Dritte ein. Im Jahr 2017 hat die citiworks AG ein Stromportfolio mit einer Menge von 10,859 TWh
bewirtschaftet, das Erdgasportfolio umfasste 5,276 TWh. Das Stromportfolio ist damit im Vergleich
zum Vorjahr um 24,0 % deutlich gestiegen, im Gasbereich nahmen die Mengen um 4,2 % zu. Im
Berichtsjahr beliefen sich die Umsatzerlöse auf insgesamt 459,9 Mio. EUR (Vorjahr: 460,4 Mio. EUR).
Sie betreffen mit 452,2 Mio. EUR (Vorjahr: 452,7 Mio. EUR) überwiegend den Strom- und Gashandel.
Ursächlich für den Rückgang waren gesunkene Preise für Strom und Gas.
Insgesamt konnte im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe
von 4,2 Mio. EUR gegenüber 4,3 Mio. EUR im Jahr 2016 erwirtschaftet werden.
Den Anforderungen des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“
hinsichtlich der Verpflichtung zum Risikomanagement und der Anwendung von Kontrollsystemen wird
Rechnung getragen. Das Risikomanagement ist dahingehend ausgerichtet, die Geschäftsentwicklung
und die Lage des Unternehmens systematisch und laufend beurteilen zu können. Das
Risikomanagement der citiworks fokussiert insbesondere auf: Marktpreisrisiken aus der Beschaffung
und Kraftwerksbewirtschaftung (Mengen-und Preisrisiken), Kontrahentenrisiken und Operative Risiken
im Geschäftsbetrieb.
Die jeweiligen Risiken werden kontinuierlich erfasst, nach einheitlichen Kriterien bewertet und
gegenüber den relevanten Gremien berichtet. Die Basis der Risikosteuerung bildet ein regelmäßiges
Reporting. Dieses stellt eine durchgängige Transparenz sicher. Dem Vorstand sind danach keine
Risiken bekannt, die für das Unternehmen bestandsgefährdend sind und nicht durch geeignete
Gegenmaßnahmen adäquat gesteuert werden können.
Für das Jahr 2018 wird mit ähnlichen Umsätzen und einem ähnlich hohen Ergebnis vor
Gewinnabführung des vergangenen Geschäftsjahres gerechnet.
Die Gesellschaft gibt keinen eigenen Nachhaltigkeitsbericht heraus, da die Konzernmuttergesellschaft
ENTEGA AG jährlich einen eigenen Bericht veröffentlicht.
Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 erfolgte durch die Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, welche den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt haben.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichtes abgegeben.
- 65 -