
Emilia Seniorenresidenz GmbH
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Bis zum 14.08.2015 firmierte die Gesellschaft unter Krankenhaus-Dienstleistungsgesellschaft
Südhessen mbH. Unter diesem Datum wurde die neue Firma „Emilia Seniorenresidenz GmbH“ im
Handelsregister eingetragen.
Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 01.01.2015 hat die Gesellschaft als übernehmender Rechtsträger
die Alten- und Pflegeheime „Emilstraße“ und „Lilienpalais“ als Gesamtheit im Wege der Ausgliederung
als aufnehmender Rechtsträger von ihrer alleinigen Gesellschafterin Klinikum Darmstadt GmbH
übernommen. Das gezeichnete Kapital wurde im Zusammenhang mit der Ausgliederung um 1 TEUR
erhöht. Ausgliederung und Kapitalerhöhung wurden am 14.08.2015 im Handelsregister eingetragen.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden Umsatzerlöse in Höhe von 8.133 TEUR erzielt.
Das Jahresergebnis beträgt 101 TEUR.
Im Berichtsjahr 2017 wurden Investitionen in Höhe von 1.082 TEUR (Vorjahr: 26 TEUR) getätigt.
Die Finanzierung erfolgte über die Abrechnung der tagesgleichen Pflegesätze mit den Pflegekassen
sowie aus den vorhandenen liquiden Mitteln.
Die Gesellschaft trägt die für einen Betreiber von Alten- und Pflegeheimen üblichen Risiken:
Operative Risiken der Leistungserbringung (Zufriedenheit der Bewohner und Angehörigen bei
guter Qualität, Hygiene und Sicherheit)
Erreichung einer angemessenen Auslastung
Risiko der nachteiligen Preisentwicklung auf Beschaffungs- und Personalkosten in Relation zu
den Pflege und Investitionskostensätzen
Die Emilia Seniorenresidenz GmbH ist sich der ökologischen Verantwortung gegenüber der
Gesellschaft und zukünftigen Generationen bewusst und orientiert sich dabei an den Leitlinien der
Muttergesellschaft, der Klinikum Darmstadt GmbH.
Die Gesellschaft plant für das Geschäftsjahr 2018 bei leicht sinkender Auslastung mit steigenden
Umsatzerlösen. Aufgrund der pauschalen Entgelterhöhung rechnen wir mit einem Umsatz von
8.209 TEUR. Dier Personalkosten werden sich wegen den im abgelaufenen Geschäftsjahr
durchgeführten Personalmaßnahmen leicht reduzieren. Gegenläufig werden die Materialaufwendungen
sowie Instandhaltungen leicht steigen. Es wird ein Jahresergebnis in Höhe von 70 TEUR erwartet.
Für die Prüfung des Jahresabschlusses 2017 wurde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
PricewaterhouseCoopers GmbH bestellt. Die Prüfung ist abgeschlossen und es wurde der
uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichts abgegeben.
- 341 -