
HEAG Wohnbau GmbH
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Kerngeschäftsfeld der HEAG Wohnbau GmbH ist die Bewirtschaftung und Entwicklung eigener und
fremder Mietwohnungen und Gewerbeimmobilien sowie die Bewirtschaftung und Entwicklung von
sechs fremden Studentenwohnheimen. Die Geschäftsfelder Eigentumsverwaltung und Maklerservice
gehören zu den Immobiliendienstleistungen.
Zum Jahresende 2017 umfasst der gesellschaftseigene Immobilienbestand 510 Mietwohnungen, 71
Mansarden und 4 Gewerbeeinheiten mit einer Wohn- und Nutzfläche von 36.054,77 m². Darüber
hinaus bewirtschaftete die HEAG Wohnbau GmbH für die bauverein AG, die HEAG
Pensionszuschusskasse VVaG und Sonstige im Rahmen von Geschäftsbesorgungs- und
Verwalterverträgen insgesamt 883 fremde Mietwohnungen, sechs Studentenwohnheime mit 773
Studentenwohnplätzen/Apartments, 106 weitere Wohnplätze in 33 Studentenwohnungen, 55
Gewerbeeinheiten sowie 518 Garagen und Stellplätze.
Zum Jahresende 2017 verwaltet die HEAG Wohnbau GmbH nach dem Wohnungseigentumsgesetz für
65 Eigentümergemeinschaften insgesamt 1.475 Wohnungen, 15 Gewerbeeinheiten sowie 45 Garagen
und Stellplätze.
Das Ergebnis nach Einkommensteuern lag zum 31.12.2017 bei 1.622 TEUR (Vorjahr: 1.940 TEUR).
Die Umsatzerlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 108 TEUR auf 4.908 TEUR. Die Aufwendungen
aus der Hausbewirtschaftung nahmen um 374 TEUR zu. Dies resultiert im Wesentlichen aus der
Abweichung gegenüber dem Vorjahr um 248 TEUR bei den Bestandsinvestitionen für
Einzelwohnungssanierungen und Aufwendungen im Rahmen des Mieterwechsels.
Die Gesellschaft tätigte Investitionen in Höhe von 298 TEUR.
Die Bilanzsumme ist um 206 TEUR gesunken und beträgt 19.330 TEUR (Vorjahr: 19.536 TEUR). Das
Anlagevermögen hat sich um die planmäßigen Abschreibungen in Höhe von 116 TEUR auf
13.281 TEUR verringert (Vorjahr: 13.397 TEUR). Die Finanzierung erfolgt neben dem Eigenkapital
durch ein zinsgünstiges Darlehen von 4.000 TEUR. Das Eigenkapital beträgt zum 31.12.2017 10.892
TEUR, die Eigenkapitalquote liegt bei 56,4 % nach 55,8 % im Vorjahr.
Für 2018 geht die integrierte Unternehmensplanung von einem Jahresergebnis in Höhe von 1.348
TEUR bei Umsatzerlösen von 4.854 TEUR aus.
Die HEAG Wohnbau GmbH stellt sich den üblichen wohnungswirtschaftlichen Risiken wie
Forderungsausfällen und Fluktuation. Gravierende oder bestandsgefährdende Risiken bestehen für die
Gesellschaft weder in rechtlicher noch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Die HEAG Wohnbau geht für 2018 von einer unverändert positiven Ertragslage aus. Der Schwerpunkt
der Unternehmenstätigkeit wird auch in Zukunft die Bewirtschaftung und Entwicklung der
Wohnungsbestände sein. Die Leerstandsituation wird sich wegen der konstanten Nachfrage nach
Wohnraum in Darmstadt nicht negativ verändern.
Die Gesellschaft gibt keinen eigenen Corporate Social Responsibility-Bericht heraus, da die
Konzernmuttergesellschaft bauverein AG seit 2009 jährlich einen eigenen Bericht veröffentlicht.
Die Prüfung des Jahresabschlusses 2017 der HEAG Wohnbau GmbH durch die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH hat zu keinen Einwendungen geführt.
Es wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichts abgegeben.
- 269 -