
ENTEGA Medianet GmbH
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die ENTEGA Medianet GmbH (im Folgenden „Medianet“ genannt) ist ein Unternehmen der ENTEGA
AG, Darmstadt. Ziel der Medianet als Realisierungspartner ist es, maßgeschneiderte Lösungen für
Wirtschaftsunternehmen (insbesondere Mittelstand und Großunternehmen) sowie Einrichtungen der
öffentlichen Hand (wie z.B. öffentliche Verwaltungen, Schulen und Kliniken) anzubieten. Das
Produktportfolio reicht von Internet- und Sprachdiensten für Privat- und Geschäftskunden, Key
Accounts und Carrier, über die Bereitstellung und Wartung von Telefonanlagen bis hin zu Managed
Services und Netzwerke (VPN) mit integrierten Sicherheitskonzepten. Über Netz- und
Kooperationspartner realisiert Medianet auch bundesweite und internationale Projekte sowie Hosting-,
Kollokations- und Rechenzentrumsdienstleistungen. Medianet übernimmt außerdem für ihre Kunden
und Kooperationspartner die Betriebsführung komplexer Netze.
Das Geschäftsjahr 2017 war, wie bereits das Vorjahr, von zahlreichen Projekten geprägt. Während
zum Ende des Geschäftsjahres 2016 die interne Neuausrichtung der Medianet erfolgreich
abgeschlossen werden konnte, standen im Jahr 2017 drei Initiativen - Strategische Projekte, Vectoring
im Nahbereich und Breitbandoffensive - als Grundlage für zukünftiges Wachstum im Fokus der
Geschäftsführung.
Die Umsätze fielen um 5,1 Mio. EUR auf 29,4 Mio. EUR, hauptsächlich durch die Bereinigung des
internen Konzernumsatzes mit der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG. Dabei sank der Rohertrag
gegenüber dem Vorjahr von 21,6 Mio. EUR auf 18,5 Mio. EUR. Gegenläufig zum gesunkenen Rohertrag
wirkte sich vor allem eine Senkung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 4,9 Mio. EUR auf
4,3 Mio. EUR aus. Diese Veränderung wurde maßgeblich durch den Anwachsungsverlust aus der
ehemaligen Medianet Breitband GmbH & Co KG, Darmstadt (Breitband KG) im Jahr 2016 geprägt.
Hintergrund war die Optimierung der Konzernstruktur des ENTEGA-Konzerns, dabei wurde zum
31. Oktober 2016 die Breitband KG durch Austritt der Komplementärin aufgelöst, so dass Vermögen
und Schulden der Gesellschaft auf die Medianet anwuchsen. Das EBIT stieg von 0,8 Mio. EUR in 2016
auf 2,3 Mio. EUR an. Hierbei wird deutlich, dass die Medianet trotz der Bereinigung des
Konzernumsatzes in der Lage ist, sich den zukünftigen Anforderungen zu stellen und sich dabei
gegenüber den Wettbewerbern durchzusetzen. Das Finanzergebnis blieb gegenüber dem Vorjahr mit
0,3 Mio. EUR nahezu konstant. Unter Berücksichtigung der Auflösung latenter Steuern in Höhe von
0,1 Mio. EUR entstanden Ertragsteuern auf 0,7 Mio. EUR. Der Jahresüberschuss 2017 beträgt
1,2 Mio. EUR.
Auch im Geschäftsjahr 2018 wird sich die Entwicklung zu immer leistungsstärkeren
Kommunikationsinfrastrukturen fortsetzen. Nach der im Geschäftsjahr 2017 vorgenommenen
Breitbandoffensive insbesondere durch das Projekt IP-Bitstream Access wird in 2018 durch die
Vorlaufkosten eine Ergebnisreduzierung auf 0,1 Mio. EUR erwartet. Ab dem Jahr 2019 wird mit einem
Anstieg des Jahresüberschusses auf 1,0 Mio. EUR gerechnet. Getragen wird diese Wachstumsstrategie
durch die bestehende Kapital- und Vermögenstruktur der Medianet. Auf der Umsatzseite wird in den
Jahren 2018 und 2019 mit einem Anstieg auf 30,9 Mio. EUR bzw. 33,6 Mio. EUR geplant. Weiterhin
sind elementare Umsatztreiber hierfür das weitere Wachstum im Privat- und Geschäftskundengeschäft
sowie eine stärkere Lösungsorientierung und Individualisierung unserer Leistungen im Key-Account-
Segment.
Den Anforderungen des „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“
hinsichtlich der Verpflichtung zum Risikomanagement und der Anwendung von Kontrollsystemen
wurde Rechnung getragen. Der Geschäftsführung sind danach keine Risiken bekannt, die für das
Unternehmen bestandsgefährdend sind und nicht durch geeignete Gegenmaßnahmen adäquat
gesteuert werden können.
Die Gesellschaft gibt keinen eigenen Nachhaltigkeitsbericht heraus, da die Konzernmuttergesellschaft
ENTEGA AG jährlich einen eigenen Bericht veröffentlicht.
Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 erfolgte durch die Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, welche den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichtes abgegeben.
- 415 -