
HEAG mobiTram GmbH & Co. KG
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die HEAG mobiTram GmbH & Co. KG (HEAG mobiTram) gehört als Tochtergesellschaft der HEAG
mobilo GmbH (HEAG mobilo) zur Nahverkehrssparte des HEAG-Konzerns. Auf der Grundlage eines
Verkehrsleistungsvertrags erbringt die HEAG mobiTram Straßenbahnverkehrsleistungen für die HEAG
mobilo.
Das Jahresergebnis 2017 der HEAG mobiTram ist im Wesentlichen beeinflusst durch Umsatzerlöse
aus Verkehrsleistungen in Höhe von 30.633 TEUR. Den Erlösen stehen Aufwendungen aus bezogenen
Leistungen in Höhe von 30.583 TEUR gegenüber. Die HEAG mobiTram schloss das Geschäftsjahr
2017 mit einen Jahresüberschuss von 34 TEUR ab.
Die Aktivseite der Bilanz enthält im Wesentlichen Forderungen gegenüber der HEAG mobilo in Höhe
von 83 TEUR. Demgegenüber stehen auf der Passivseite das Eigenkapital in unveränderter Höhe,
Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Das Unternehmen verfügt über kein Anlagevermögen.
Investitionen wurden im Geschäftsjahr keine getätigt.
Durch die vertraglichen Regelungen mit der HEAG mobilo erwarten wir für das Geschäftsjahr 2018
einen leichten Anstieg der Umsatzerlöse und des Materialaufwandes bei einem Jahresergebnis in Höhe
von 34 TEUR.
Zur frühzeitigen Erkennung, Bewertung und zum konsequenten Umgang mit Risiken werden wirksame
Steuerungs- und Kontrollsysteme eingesetzt, die permanent weiterentwickelt werden. Dabei werden
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe bewertet. Eingeleitete Maßnahmen werden auf ihre
Wirksamkeit überprüft. Neben der regelmäßigen Berichterstattung gibt es für unerwartete Risiken eine
Berichterstattungspflicht. Aufgrund der Ausgestaltung des Verkehrsleistungsvertrages hat die HEAG
mobiTram weder ein nennenswertes Verlustrisiko noch eine nennenswerte Gewinnchance. Der
Bestand, bzw. die weitere Entwicklung der Gesellschaft, ist vom Fortbestand des
Verkehrsleistungsvertrages abhängig. Anhaltspunkte für eine Kündigung oder Veränderung liegen nicht
vor. Die im Geschäftsjahr vorgenommenen Analysen haben keine bestandsgefährdenden Risiken
aufgezeigt. Damit war eine veränderte Ausrichtung des Unternehmens nicht notwendig.
Die Gesellschaft gibt keinen eigenen Corporate Social Responsibility-Bericht heraus, da die
Konzernmuttergesellschaft HEAG mobilo GmbH relevante Corporate Social Responsibility -
Maßnahmen in ihrem Lagebericht veröffentlicht.
Der Jahresabschluss wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH
geprüft. Es wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt.
Der Darmstädter Beteiligungskodex wird angewendet. Eine Entsprechenserklärung für das
Geschäftsjahr 2017 wurde bis zur Fertigstellung des Beteiligungsberichts abgegeben.
- 321 -