
Effizienz:Klasse GmbH
Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Die Effizienz:Klasse GmbH berät und vermittelt Dienstleistungen auf den Gebieten der Energie, der
Energieeffizienz und der Wasserversorgung. Weiterhin werden Planungs-, Sanierungs-, Errichtungs-
und Modernisierungsleistungen an Gebäuden und technischen Anlagen sowie Handelsgeschäfte und
Verträge für Dritte in diesen Bereichen vermittelt und Beratungsingenieur- und Projektleistungen
angeboten.
Die Umsatzerlöse haben sich um 13 TEUR von 238 TEUR auf 225 TEUR vermindert. Der
Betriebsaufwand hat sich um insgesamt 53 TEUR erhöht. Die Veränderung resultiert hauptsächlich
aus der Erhöhung des Personalaufwands sowie aus der Erhöhung der Werbekosten.
Der Jahresfehlbetrag liegt bei 33 TEUR.
Die für das Geschäftsjahr 2017 angesetzten Planzahlen haben sich dahingehend verändert, dass sich
die finanziellen Mittel und Ausgaben verschoben haben. Die geplanten Einnahmen aus
Dienstleistungsverträgen sind auf 151 TEUR gesunken, der Anteil der Eigenleistung hat sich gesteigert
und betrug 54 TEUR. Der Personalkostenanteil ist jedoch ebenfalls auf 70 TEUR gestiegen. Die Anzahl
der Beratungen betrug 500 und blieb somit im Vergleich zum Vorjahr konstant. Das
Vermittlungsvolumen in das Handwerk betrug 1.500 TEUR.
Investitionen wurden im Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 2 TEUR getätigt.
Im Rahmen der Liquidität ergibt sich ein negativer Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit mit 44
TEUR. Der Finanzmittelfonds in Höhe von 46 TEUR besteht aus den liquiden Mitteln.
Der Markt für Energieeffizienz-Dienstleistungen ist in Deutschland bereits vergleichsweise weit
entwickelt. Das Volumen des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere
Energieeffizienzmaßnahmen erreichte nach den aktuellen Zahlen im Jahr 2016 rund neun Milliarden
Euro. Auf das Segment Energieberatung entfallen rund 800 Mio. EUR. Dies entspricht im Schnitt
800.000 Beratungen pro Jahr. Mit 500 jährlichen Beratungen hält die Effizienz:Klasse einen
Marktanteil von weniger als ein Prozent.
Vor dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen hin zu energetischer Sanierung im
Gebäudebestand, Elektromobilität und der strukturellen Ergänzung von Ingenieurdienstleistungen im
Portfolio der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass die angestrebten Umsätze und Prognosen als
realistisch anzusehen sind.
Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 erfolgte durch die Dr. Dornbach GmbH
& Co. KG, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Darmstadt, welche den
uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat.
Das Unternehmen fällt nicht in den Geltungsbereich des Darmstädter Beteiligungskodex (keine
Mehrheitsbeteiligung der Wissenschaftsstadt Darmstadt). Der Kodex wird daher nicht angewendet.
- 69 -