
ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN
Veränderung der Verschuldung =
Differenz zwischen den Verbindlichkeiten des Geschäftsjahres und denen des
Vorjahres
Die Veränderung der Verschuldung zeigt an, in welcher Höhe sich die Verbindlichkeiten
gegenüber dem Vorjahr verändert haben.
Verschuldungsgrad =
(Bilanzsumme – Eigenkapital)
x 100
Eigenkapital
Der Verschuldungsgrad zeigt die Relation von Fremdkapital zu Eigenkapital an und
gibt damit Auskunft über die Finanzierungsstruktur. Eine in der Praxis herausgebildete,
grobe Regel besagt, dass der Verschuldungsgrad nicht höher sein sollte als 200%,
also das Fremdkapital nicht mehr als das Doppelte des Eigenkapitals betragen sollte.
Gewinn- und Verlustrechnung
Betriebsergebnis =
Differenz zwischen der Summe aus allen Betriebserträgen und der Summe aus
allen Betriebsaufwendungen
Das Betriebsergebnis oder operative Ergebnis ist der Teil des Erfolgs, der nach
Abzug aller betrieblich bedingten Aufwendungen verbleibt. Es ist das auf den
eigentlichen Betriebszweck zurückzuführende Ergebnis, also vor Berücksichtigung
von Finanzergebnis und Ertragsteuern.
Betriebsleistung =
Summe aus Gesamtleistung und sonstigen betrieblichen Erträgen
Die Betriebsleistung (oder Gesamtleistung) ist eine wesentliche Größe, die als Bezug
für eine Reihe von Kennzahlen verwendet wird (z.B. Personalintensität, Materialintensität,
usw.). In der Bilanzanalyse kommt der Betriebsleistung insbesondere bei lagerintensiven
Unternehmen eine höhere Aussagekraft zu als den Umsatzerlösen. Zu den
lagerintensiven Unternehmen gehören Betriebe, bei denen aus Gründen des Produktionsprozesses
die Produkte nicht innerhalb einer Rechnungsperiode fertiggestellt
sind und deshalb zu hohen Bestandsveränderungen führen. Bei Betrieben mit hoher
Lagerumschlagshäufigkeit spielt die Gesamtleistung indes keine Rolle, weil hier lediglich
der Bilanzstichtag zufällig zu Lagerbeständen führt, die als Bestandsveränderung
zu zeigen sind.
EBIT (earnings before interest and taxes) =
Summe aus Betriebsergebnis, Erträgen aus Beteiligungen, Erträgen aus Gewinnabführung,
Erträgen aus anderen Finanzanlagen abzüglich Aufwendungen aus
Verlustübernahme und Abschreibungen auf Finanzanlagen
Hierbei handelt es sich um das Unternehmungsergebnis bevor Steuern und Zinsen
hinzugerechnet bzw. abgezogen werden. Die Kennzahl EBIT wird vor allem verwendet,
um die operative Ertragskraft eines Unternehmens beurteilen zu können, unab-
- 536 -